Beschwerdeverfahren

  1. Allgemeine Bestimmungen

Das Reklamationsverfahren ist ein integraler Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers OptoSmart s.r.o., ID 09449230, VAT CZ09449230, mit Sitz T.G. Masaryka 521 26751 Zdice (im Folgenden "Verkäufer" oder "OS" genannt), und beschreibt das Verfahren für die Behandlung von Reklamationen der bei OS gekauften Waren.

Der Käufer ist verpflichtet, sich vor der Warenbestellung mit dem Reklamationsverfahren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachstehend "AGB" genannt) vertraut zu machen. Gleichzeitig nimmt der Käufer zur Kenntnis, dass er verpflichtet ist, der OS die für die Erledigung der Reklamation erforderliche Mitwirkung zu leisten, andernfalls werden die Fristen angemessen um die Zeit verlängert, in der der Käufer die erforderliche Mitwirkung nicht geleistet hat.

Mit dem Abschluss des Kaufvertrags und der Annahme der Ware durch den Verkäufer erklärt sich der Käufer mit diesem Reklamationsverfahren einverstanden.

Die in diesem Beschwerdeverfahren enthaltenen Begriffsdefinitionen haben Vorrang vor den Definitionen in den AGB. Wird ein Begriff in diesem Beschwerdeverfahren nicht definiert, so ist er in dem Sinne zu verstehen, in dem er in den AGB definiert ist. Ist er dort nicht definiert, so ist er in dem Sinne zu verstehen, in dem er gesetzlich verwendet wird.

Sie brauchen keinen Garantieschein, um einen Anspruch geltend zu machen. Eine Rechnung ist immer ausreichend.

Die Garantiezeit beträgt 24 Monate ab dem Datum des Erhalts der Ware.

Im Falle einer Reklamation, die durch Ersatzlieferung erledigt wird, gilt die neue Garantie für die Ware nicht. Die ursprüngliche Garantie bleibt bestehen.

  1. Qualitätsgarantie

Als Garantienachweis stellt die OS für jeden gekauften Artikel einen Kaufbeleg (Rechnung) aus, der die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben zur Inanspruchnahme der Garantie enthält (z. B. Bezeichnung des Artikels, Garantiedauer, Preis, Menge, Seriennummer).

  1. Frist für die Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung

Die Frist für die Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung beginnt mit dem Datum der Abnahme der Ware durch den Käufer, d.h. mit dem auf der Kaufurkunde oder dem Garantieschein angegebenen Datum.

Die Frist beträgt: 24 Monate für neue Waren;

Die Frist endet an dem Tag, der numerisch mit dem Datum des Fristbeginns und der entsprechenden Anzahl von Monaten übereinstimmt. Die Länge der Frist in Monaten ist für jeden Artikel im Shop des Verkäufers angegeben und auf dem Kaufbeleg hinreichend ausgewiesen.

Die Rechte aus der Sachmängelhaftung erlöschen, wenn sie nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist ausgeübt worden sind.

Im Falle der Erledigung des Anspruchs in Form der Ersatzlieferung gilt keine neue Frist, maßgeblich ist die Frist ab dem Tag des Eingangs der Ware beim Käufer.

Wenn der Käufer/Verbraucher einen Mangel innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf reklamiert, wird davon ausgegangen, dass der Mangel bereits bei der Herstellung des Produkts aufgetreten ist. Daher ist der Käufer berechtigt, wenn der Mangel von einem autorisierten Service-Center erkannt wird:

  1.  Beseitigung von Mängeln
  2. Ersetzen eines defekten Teils der Sache
  3. Lieferung einer neuen Sache ohne Mängel
  4. Ist dies nicht möglich, hat er Anspruch auf Erstattung

Dies gilt nicht für Waren, die der Kunde selbst versehentlich oder absichtlich beschädigt.

  1. Qualität bei Erhalt

Der Verkäufer haftet dem Käufer dafür, dass die Sache bei Übernahme frei von Mängeln ist. Insbesondere haftet der Verkäufer dem Käufer dafür, dass zum Zeitpunkt der Übernahme der Sache durch den Käufer,

  • die Ware hat die zwischen den Parteien vereinbarten Eigenschaften und, falls keine Vereinbarung getroffen wurde, die Eigenschaften, die der Verkäufer oder der Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer in Anbetracht der Art der Ware und auf der Grundlage der von ihnen durchgeführten Werbung erwartet hat.
  • der Gegenstand für den Zweck geeignet ist, für den er nach Angaben des Verkäufers verwendet wird oder für den ein Gegenstand dieser Art gewöhnlich verwendet wird.

III. Gewährleistungsbedingungen

  1. Prüfung der Waren beim Eingang

Der Käufer ist verpflichtet, die Ware, ihre Vollständigkeit und unbeschädigte Verpackung bei der persönlichen Entgegennahme durch den Verkäufer zu überprüfen.

Der Käufer hat auch die Vollständigkeit der Ware am Tag des Empfangs zu überprüfen, insbesondere ob das Paket alles enthält, was es enthalten sollte.

Etwaige Unstimmigkeiten müssen bei der persönlichen Abnahme vor Ort dem Verkäufer oder Servicetechniker mitgeteilt werden.

Die gesetzlichen Fristen für die Geltendmachung von Rechten wegen mangelhafter Leistung bleiben von diesen Regelungen unberührt. Eine zusätzliche Beanstandung wegen Unvollständigkeit oder äußerer Beschädigung der Sendung nimmt dem Käufer nicht das Recht, die Sache zu reklamieren, sondern gibt OS die Möglichkeit zu beweisen, dass keine Verletzung des Kaufvertrages vorliegt.

  1. Eine Forderung stellen

Der Käufer kann eine Reklamation beim Lieferanten telefonisch oder per E-Mail an reklamace@optosmart.cz einreichen .

Anschließend teilt der Lieferant dem Käufer den Termin für den Besuch des Servicetechnikers mit, der die Reklamation vor Ort beheben wird.

Das Betriebssystem empfiehlt Ihnen auch, die gewünschte Art der Reklamationsbearbeitung (Reparatur, Ersatz, Gutschrift) zu wählen.

OS wird dem Käufer unmittelbar nach Eingang der Reklamation per E-Mail eine schriftliche Bestätigung über den Zeitpunkt der Einreichung der Reklamation, ihren Inhalt und die Art der Bearbeitung der Reklamation zukommen lassen. Die schriftliche Bestätigung dient lediglich als Nachweis für den Eingang der Reklamation. Der Zustand, in dem der Käufer die Ware an OS übergeben hat, wird im Rahmen des Reklamationsverfahrens beurteilt.

Dem Käufer ist bekannt, dass bei Nichtlieferung der reklamierten Ware einschließlich des erhaltenen Zubehörs im Falle des Rücktritts des Käufers vom Vertrag der Kaufpreis abzüglich des Preises für das nicht gelieferte Zubehör an den Käufer zurückerstattet wird.

  1. Ausschlüsse

Die Verletzung des Schutzsiegels, des informativen Aufklebers oder der Seriennummer setzt den Käufer dem Risiko aus, dass die Reklamation zurückgewiesen wird, es sei denn, der Schaden tritt während des normalen Gebrauchs auf. Die Siegel und Seriennummern sind integraler Bestandteil der Ware und schränken das Recht des Kunden, die Ware in vollem Umfang bestimmungsgemäß zu nutzen und zu behandeln, in keiner Weise ein.

Darüber hinaus erstreckt sich die Garantie nicht auf Schäden, die durch (nicht normale und nicht in der beiliegenden Gebrauchsanweisung verbotene) Aktivitäten verursacht werden:

  1. mechanische Beschädigung der Waren,
  2. Stromstöße (sichtbar verbrannte Bauteile oder Leiterplatten), außer bei normalen Abweichungen,
  3. Verwendung der Ware unter Bedingungen, die nicht den vom Verkäufer oder Hersteller direkt vorgesehenen Temperatur-, Staub-, Feuchtigkeits-, chemischen und mechanischen Einflüssen der Umgebung entsprechen,
  4. unsachgemäße Installation, Handhabung, Betrieb oder Vernachlässigung der Ware,
  5. Beschädigung der Waren oder von Teilen davon durch einen Computervirus usw,
  6. wenn der Mangel nur bei Software auftritt, deren rechtmäßigen Erwerb der Kunde nicht nachweisen kann, oder bei Verwendung von nicht autorisierter Software und Verbrauchsmaterial,
  7. Schäden, die durch übermäßige Beanspruchung oder eine Verwendung entgegen den in der Dokumentation oder den allgemeinen Grundsätzen angegebenen Bedingungen verursacht wurden,
  8. durch einen unqualifizierten Eingriff oder eine Änderung der Parameter,
  9. Durch Entfernen der Schutzvorrichtungen (Folie, Siegel...)
  10. Waren, die vom Kunden verändert wurden (Lackieren, Biegen, usw.), wenn der Mangel durch diese Veränderung entstanden ist,
  11. Schäden durch Witterungseinflüsse oder höhere Gewalt,
  12. Verwendung falscher oder fehlerhafter Software,

  1. Fehlertest

Die zur Reklamation eingereichten Waren werden nur auf den vom Käufer angegebenen Mangel geprüft (im Reklamationsformular, in der beigefügten Mängelbeschreibung). OS empfiehlt, den Mangel schriftlich, d. h. auch auf elektronischem Wege, anzugeben.

Wird die Reklamation abgelehnt und erklärt sich der Käufer bereit, für die Reparatur zu zahlen, wird die Reparatur nach der jeweils gültigen Preisliste der Dienstleistung berechnet.

Vor der Durchführung der bezahlten Reparatur wird der Käufer über den Preis der Reparatur, ihren Umfang und die für ihre Durchführung erforderliche Zeit informiert, und die Reparatur wird innerhalb von 60 Tagen ab dem Tag nach dem Erhalt der Ware durchgeführt. Die kostenpflichtige Reparatur kann nur nach ausdrücklicher Zustimmung des Käufers (oder auf der Grundlage eines Dienstleistungsvertrags) und nach der Information gemäß dem vorstehenden Satz durchgeführt werden.

  1. Ablehnung einer Forderung

OS hat das Recht, eine Reklamation von Waren abzulehnen, wenn die Waren und/oder ihre Bestandteile verunreinigt sind oder die Grundvoraussetzungen für eine hygienisch unbedenkliche Einreichung der Waren zum Reklamationsverfahren nicht erfüllen.

  1. LCD-Anzeigen

Aufgrund der Anzahl der Pixel auf dem LCD-Panel ist es aus fertigungstechnischer Sicht praktisch nicht möglich, den Pixelverlust zu verhindern. Aus diesem Grund wurde die Norm ISO 13406-2 geschaffen. Die Norm teilt Monitore in vier Qualitätsklassen ein und legt für jede Klasse die maximal zulässige Anzahl defekter Pixel oder Cluster fest. Ein Cluster ist ein 5×5 Quadrat aus Pixeln. Sofern nicht anders angegeben, fallen die von OS verkauften Waren in die zweite Klasse.

Defekte Pixel:

  • Typ 1 - weißer Punkt, permanent beleuchteter Pixel.
  • Typ 2 - schwarzer Punkt, dauerhaft unbeleuchteter Pixel.
  • Typ 3 - ein farbiger Punkt, ein dauerhaft beleuchteter oder unbeleuchteter Subpixel, der einen Punkt mit einer anderen Farbe als der gewünschten Farbe ergibt.

Defektes Bündel:

  • Defektes Cluster Typ 1 - mehr als ein defektes Pixel Typ 1 oder Typ 2
  • Defektes Cluster Typ 2 - mehr als ein defektes Pixel Typ 3

Anzahl der zulässigen Verluste pro 1 Million Pixel

Klasse Typ 1

(weißer Punkt)

Typ 2

(schwarzer Punkt)

Typ 3

(farbiger Punkt)

Cluster

Typ 1

Cluster

Typ 2

I 0 0 0 0 0
II 2 2 5 0 2
III 5 15 50 0 5
IV 50 150 500 5 50
           
  1. Bearbeitung von Beschwerden

Die Beanstandung, einschließlich der Beseitigung des Mangels, ist von OS unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Einreichung der Beanstandung, zu erledigen. Die 30-Tage-Frist kann nach Einreichung der Reklamation im Einvernehmen mit dem Verbraucher verlängert werden - eine solche Verlängerung darf nicht für einen unbestimmten oder unangemessen langen Zeitraum erfolgen. Nach Ablauf der Frist oder der verlängerten Frist wird davon ausgegangen, dass der Mangel tatsächlich bestanden hat, und der Verbraucher hat dieselben Rechte, als ob es sich um einen Mangel handeln würde, der nicht behoben werden kann.

  1. Gemeinsame Bestimmungen

OS stellt dem Käufer eine schriftliche Bestätigung über das Datum und die Art und Weise der Erledigung der Reklamation aus, einschließlich der Bestätigung der Reparatur und der Dauer der Reklamation oder der Gründe für die Ablehnung der Reklamation.

Nach der Erledigung der Reklamation wird OS den Käufer entweder telefonisch, per SMS oder per E-Mail über die Beendigung der Reklamation informieren. Wurde die Ware durch einen Versanddienstleister verschickt, wird sie nach der Bearbeitung automatisch an die Adresse des Käufers geschickt.

Nachdem ein Schadensfall durch Reparatur oder Austausch geregelt wurde, verlängert sich die Garantie für das Gerät um die Dauer des Schadensfalls. Die Dauer der Reklamation wird von dem Tag nach der Reklamation bis zu dem Tag berechnet, an dem der Käufer über die Erledigung informiert wird.

Die gesetzlichen Fristen für die Geltendmachung von Rechten wegen mangelhafter Leistung bleiben von diesen Regelungen unberührt.

Der Käufer ist verpflichtet, die Reklamation innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag, an dem er über die Erledigung der Reklamation informiert wurde, unverzüglich zu akzeptieren.

VII. Schlussbestimmungen

Die gesetzlichen Rechte des Käufers werden durch dieses Reklamationsverfahren nicht berührt.

Dieses Beschwerdeverfahren ist ab dem 1. Januar 2022 gültig und hebt die Gültigkeit der vorherigen Beschwerdeverfahren auf.